MBCT-Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie 

Ich biete keine 8 - Wochen-Kurse (MBSR und MBCT) mehr an.

Informationen über aktuelle Kursangebote und KursleiterInnen in Ihrer Nähe, finden Sie auf der Homepage: https://www.mbsr-verband.de/


Du kannst es nicht verhindern, 

dass die Vögel der Besorgnis über deinen Kopf fliegen,

aber du kannst es verhindern, 

dass sie sich in deinem Kopf ein Nest bauen. Asien

Bild: Mark Williams, MBCT Kurse Depressionen und Burnout
Mitgefühl und Zuversicht stärken.

Depressionen und Burnout vorbeugen und Rückfälle vermindern.

Der Begriff Depression beschreibt ein breites Spektrum von Symptomen, von der Melancholie über Trauer bis zu belastenden Gefühlen der Sinnlosigkeit und Leere, Angst und Hoffnungslosigkeit.

Depressionen gehören zu den am weitesten verbreiteten psychischen Erkrankungen.

Ein Problem bei depressiven Störungen ist das hohe Rückfallrisiko, sowie die Angst der Betroffenen, einem erneuten Rückfall hilflos ausgeliefert zu sein.

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie / MBCT, wurde u.a. von den Professoren Mark Williams und John Teasdale entwickelt, um Menschen die unter Niedergeschlagenheit leiden, einen Burnout oder depressive Episoden durchlebt haben, eine Methode an die Hand zu geben, die das Risiko eines Rückfalls verringert. 

MBCT kombiniert die Kernelemente aus dem MBSR-Kurs mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie in einem Acht-Wochenkurs. 

Wissenschaftliche Studien lassen darauf schließen, dass die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie, das Rückfallrisiko bei depressiven Episoden um bis zu 50% zu reduzieren. Wissenwertes

Rückfälle rechtzeitig erkennen.

Im MBCT Kurs lernen die Teilnehmer*innen Frühwarnsymptome bei Überforderungen, depressionsfördernde Gedanken und selbstschädigende Verhalten rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbrechen. 

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist, das Zusammenspiel zwischen Gedanken, 

Körperreaktionen und Handlungsabläufen zu erkennen und zu lernen, dieser Abwärtsspirale nicht automatisch zu folgen.

Die Teilnehmer*innen können erfahren, dass es möglich ist, nicht hilflos die gleichen Wege gehen zu müssen, die ihnen in der Vergangenheit Probleme bereitet haben.

MBCT ersetzt keine Therapie, sondern ist für Menschen geeignet, die akut nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben. 

Auch für Menschen, die nicht an einer diagnostizierten Depression erkrankt sind, sich aber in einer niedergedrückten Gemütsverfassung befinden, z.B. nach einem Verlust, längerer Phase der Überforderung (Burnout), chronischen Erkrankung oder anderen schwierigen Lebensumständen, kann dieser Kurs sehr hilfreich sein. 

 Die regelmäßige Praxis ist ein wesentliches Element des Programms.