Du musst das Leben nicht verstehen
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen,
so wie ein Kind im Weitergehen
von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.
Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.
Rainer Maria Rilke
Die Praxis der Achtsamkeit,
stärkt unsere Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen mit einer natürlichen Distanz wahrzunehmen. Sie unterstützt uns, ruhiger zu werden und uns leichter aus Gedankenkreisläufe und Stimmungen zu lösen.
Achtsamkeit lädt uns ein, immer wieder anwesend zu sein und sich dem Leben jetzt im Augenblick zuzuwenden. Sie weckt die Bereitschaft für ein lebendiges und unmittelbares Entdecken und Erforschen dessen, was unmittelbar geschieht. So kommen wir wieder mit der eigenen Kraft und Lebendigkeit in Berührung.
Wir können es nicht verhindern, dass Gefühle und Gedanken von Angespanntheit, Nervosität oder Angst auftauchen. Eine achtsame Wahrnehmung bezieht all das mit ein und ermutigt uns, auch diese Erfahrungen einfach mal so sein zu lassen, ohne automatisch dagegen anzukämpfen.
Besonders in einer so schwierigen Situationen wie wir sie aktuell erleben, neigen wir dazu, unseren Gedanken noch mehr Energie und Aufmerksamkeit zu schenken, als wir es sonst schon tun. Wie von einem Autopiloten gesteuert suchen wir nach Lösungen und
verlieren uns häufig in Grübeleien, die sich mit Ängsten, Sorgen, Selbstzweifel, Vorwürfen oder Schuldgefühlen beschäftigen. Diese „neuronalen Trampelpfade“ laufen wie von
selbst ab, unabhängig ob sie gerade hilfreich sind, oder uns immer
tiefer in eine angespannte Stimmungen führen.
Anhalten um anzukommen. Sich erstmal "so sein lassen" bedeutet nicht, sich passiv zu verhalten. Momente des Innehaltends öffnen erst den Raum, den es bedarf, um klare Einblicke in unsere momentanen Bedürfnisse sowie Denk- und Reaktionsmuster zu bekommen. Die Gedanken bewegen sich langsamer, sind kreativer und es können sich leichter neue Perspektiven und Handlungsspielräume eröffnen. Ein solcher Umgang kann uns auch in anstrengenden Situationen, Kraft und Zuversicht geben.
Eine achtsame Lebensweise ist von keiner Religion oder Ideologie abhängig.
Achtsamkeit ist keine Entspannungsmethode oder Therapie, sondern ein lebendiges, unmittelbares Erforschen und Erleben dessen, was unmittelbar geschieht - egal ob wir gerade abwaschen, essen, gehen oder auf einem Meditationskissen sitzen.